Die Strickleiter: ein beliebtes Sportgerät in der Freizeit, im Sportunterricht, beim Spielen
Jeder weiß wohl was eine
Strickleiter ist. Auf Spielplätzen, im Sportunterricht, am Baumhaus, überall dort wo Kinder spielen und turnen sind die klassischen Strickleitern zu finden. Diese flexiblen Leitern haben ein einfaches Bauprinzip: ein Seil oder Tau zu zwei Seiten zwischen denen Holzsprossen angebracht sind. Die Seile werden durch Bohrungen in den Stufen geführt und dann mit einem speziellen Knoten befestigt: dem Überhandknoten. Falls keine Durchbohrung vorhanden ist, sorgt der Strickleiterknoten dafür, dass

die Sprosse an ihrem Platz bleibt und sicher aufgetreten werden kann. Von der einfachen Variante ausgehend gibt es Klettertürme, die auf dem Strickleitersystem basieren (drei Sprossen bilden pro Ebene ein Dreieck und das Kind kann außen, wie auch im Turm nach oben klettern) bzw. Kletternetze bei denen mehrere Strickleitern in einer Reihe angebracht sind. Befestigt wird sie am oberen Ende mit einem Knoten und Aufhängeringen oder beispielsweise mit einem Karabinerhaken. Einfache Strickleitern lassen sich leicht selber bauen. Anleitungen dazu gibt es im Internet.