Die Teleskop-Leiter ist leicht, platzsparend und günstig und deswegen ein beliebter Leitertyp für den Privatgebrauch

Teleskopleiter steht für ein Leitersystem, welches bezüglich der Arbeitshöhe leicht verstellbar ist. Dieser Leitertyp ist folglich stets mehrteilig. Die Teleskopleiter unterscheidet sich allerdings von den üblichen Anlegeleitern, die in ihrer Höhe variabel sind, wie die Schiebeleiter oder die Steckleiter.

Teleskopleitern lassen sich ganz einfach zusammen schieben, da die Schaftteile im Inneren hohl sind und der Holmdurchmesser sich pro Element verkleinert. Die Sprossen, sowie die Holme sind meistens aus Aluminium und die Schellen an den Stufen aus Kunststoff gefertigt. Nach oben schließen die Holme der Teleskopleiter mit einem Kunststoffüberzug ab, unten sind Gummifüße angebracht. Beides dient der Sicherheit beim Arbeiten bzw. der Verringerung des Verletzungsrisikos. Die Teleskopleiter wird im kompakten Zustand gesichert und zusätzlich durch ein Band zusammen gehalten. Beim Ausziehen arretieren sich die Stufen in der Regel selbst und können per Knopfdruck einzeln wieder gelöst werden. Bei älteren Modellen müssen die Sprossen selbst festgezogen werden. Ein Abstandhalter verhindert das Einklemmen der Finger.